Häufig gestellte Fragen

1. Muss ich mich ausziehen und wie wird die Untersuchung durchgeführt?
Bei der Erstuntersuchung müssen Sie sich unten freimachen (also bitte alle Hosen ausziehen) und steigen auf den Untersuchungsstuhl (ähnlich wie ein gynäkologischer Stuhl). Die Untersuchung dauert etwa 10 Minuten.

 

2. Wie muss ich mich vorbereiten?
Für die erste Untersuchung des Enddarms müssen Sie sich nicht speziell vorbereiten. Falls eine Untersuchung des Mastdarmes erforderlich ist, erhalten Sie ein Klistier oder bekommen ein Rezept für ein Abführmittel. Eine komplette Mastdarmspiegelung wird in der Regel nicht bei der Erstuntersuchung vorgenommen. Bei den meisten Operationen am Enddarm muß vorher eine Darmreinigung erfolgen. Spezielle Hinweise und Verhaltensregeln erhalten Sie im Aufklärungsgespräch.

 

3. Können Hämorrhoiden oder andere Enddarmerkrankungen auch ohne Operation behandelt werden?
Im Frühstadium ist es durchaus möglich, dass verschiedene Erkrankungen auch ohne Operation wieder abheilen, also Haemorrhoiden, Afterrisse, verschiedene Eiterungen. Deshalb ist es ratsam, rechtzeitig den Arzt aufzusuchen. Sie können sich dadurch eventuell eine Operation ersparen.

 

4. Ist die Untersuchung und Behandlung im Enddarmbereich schmerzhaft?
Die Untersuchung ist ungewohnt, jedoch meistens nicht schmerzhaft. Wenn Sie vor der Untersuchung schon starke Schmerzen haben, ist manchmal die Abklärung Ihres Problems nur in Narkose möglich. Die Behandlung wird durchgeführt, um Ihre Erkrankung zu beseitigen. Wenn Sie vor der Behandlung Schmerzen haben, so werden sie durch die Behandlung gebessert oder beseitigt.Falls Sie operiert werden müssen, erhalten Sie ausreichend Schmerzmedikamente, um anfängliche Schmerzen nicht so stark wahrzunehmen.

 

6. Wo werden die Operationen durchgeführt?

Die Operationen erfolgen im Landeskrankenhaus Bludenz (A).

 

7. Wie ist der organisatorische Ablauf bei einer Operation?
Wenn eine Operation notwendig ist und Sie einverstanden sind, werden Sie von mir ausführlich aufgeklärt und informiert. Sie erhalten entsprechende Unterlagen ausgehändigt. Vor dem Eintritt ins Spital wird mit Ihnen ein Narkosegespräch durchgeführt. Der Eintritt ins Spital ist in der Regel am Operationstag, vor der Operation wird meistens eine Darmreinigung erfolgen müssen, entweder am Abend vor der Operation zu Hause oder nach der stationären Aufnahme ins Krankenhaus. Die Entlassung erfolgt meistens am ersten postoperativen Tag, bei der Operation bin ich immer zugegen, entweder assistiere ich oder führe die Operation selbst durch.

 

8. Welche Narkose erhalte ich?

Ein Narkosearzt führt mit Ihnen ambulant das Narkosegespräch durch. In Absprache mit ihm erhalten Sie entweder eine Teil- oder Vollnarkose.
 

Standorte / Praxen

Landeskrankenhaus Bludenz

A-6700 Bludenz

+43(0)55526032400

Proktologisches Zentrum

(Zertifiziertes Zentrum für Koloproktologie)

 

Chirurgische Abteilung

 

Medical Center Rheintal

+43 660 651 44 77

office@mcrheintal.at

https://www.mcrheintal.at

 

Praxis Dr. A. Koch

A-6800 Feldkirch

+43 (0) 5522 31 546

+43 (0) 5577 21 320

Mobil:

+43 (0) 660 9386 893

E-Mail:

joachim-beck@catv.rol.ch

 

Ärztehaus

A-6890 Lustenau

+43 (0) 5577 21 320

Mobil:

+43 (0) 660 9386 893

E-Mail:

joachim-beck@catv.rol.ch